← Zurück zum Blog

10 häufige Fehler beim Deutschlernen und wie man sie vermeidet

Deutschlernen Fehler

Als Deutschlehrer sehe ich täglich die gleichen Fehler bei Sprachlernenden. Diese Fehler sind absolut normal und Teil des Lernprozesses. Dennoch kann es hilfreich sein, sich dieser typischen Fallstricke bewusst zu sein, um schneller Fortschritte zu machen. In diesem Artikel stelle ich die 10 häufigsten Fehler vor und gebe Tipps, wie Sie diese vermeiden können.

1. Falsche Artikelverwendung (der/die/das)

Der wohl bekannteste Stolperstein für Deutschlernende sind die Artikel. Anders als im Englischen gibt es im Deutschen drei Artikel (der, die, das), die scheinbar willkürlich zugeordnet werden.

Typische Fehler:

  • "Das Tisch" statt "der Tisch"
  • "Die Buch" statt "das Buch"
  • "Der Tür" statt "die Tür"

Lösungsansatz:

  • Lernen Sie neue Substantive immer mit ihrem Artikel
  • Nutzen Sie Farben zur Unterscheidung (z.B. blau für "der", rot für "die", grün für "das")
  • Suchen Sie nach Mustern (z.B. Tage, Monate, Jahreszeiten sind meist maskulin)
  • Akzeptieren Sie, dass es Zeit braucht – selbst nach Jahren werden Sie noch gelegentlich Fehler machen

2. Wortstellung im Satz

Die deutsche Satzstellung folgt klaren Regeln, die sich von vielen anderen Sprachen unterscheiden, besonders in Nebensätzen und bei der Verwendung von Modalverben.

Typische Fehler:

  • "Ich kann gehen morgen" statt "Ich kann morgen gehen"
  • "Wenn ich habe Zeit" statt "Wenn ich Zeit habe"
  • "Ich weiß nicht wo ist der Bahnhof" statt "Ich weiß nicht, wo der Bahnhof ist"

Lösungsansatz:

  • Verinnerlichen Sie die Grundregel: Das konjugierte Verb steht im Hauptsatz an zweiter Position
  • In Nebensätzen steht das konjugierte Verb am Ende
  • Bei Verbgruppen (z.B. mit Modalverben) steht das konjugierte Verb an zweiter Stelle und das Infinitiv am Ende
  • Üben Sie mit einfachen Sätzen und steigern Sie schrittweise die Komplexität

3. Falsche Kasusverwendung

Die vier Fälle im Deutschen (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) sorgen oft für Verwirrung, besonders bei Präpositionen, die bestimmte Fälle erfordern.

Typische Fehler:

  • "Ich gebe der Mann das Buch" statt "Ich gebe dem Mann das Buch"
  • "Mit die Freundin" statt "mit der Freundin"
  • "Das Auto von der Mann" statt "das Auto des Mannes"

Lösungsansatz:

  • Lernen Sie die Grundfunktionen der Fälle: Nominativ (Subjekt), Akkusativ (direktes Objekt), Dativ (indirektes Objekt)
  • Merken Sie sich, welche Präpositionen welchen Fall verlangen
  • Üben Sie die Deklination von Artikeln und Adjektiven in allen Fällen
  • Achten Sie besonders auf Wechselpräpositionen (in, auf, an, etc.), die je nach Kontext Akkusativ oder Dativ verlangen

4. Falsche Aussprache von Umlauten (ä, ö, ü) und 'ch'

Die deutschen Umlaute und der 'ch'-Laut existieren in vielen Sprachen nicht und bereiten daher oft Ausspracheschwierigkeiten.

Typische Fehler:

  • Aussprache von "ü" wie "u" oder "i"
  • Aussprache von "ö" wie "o" oder "e"
  • Aussprache von "ch" wie "k" oder "sh"

Lösungsansatz:

  • Für "ü": Formen Sie die Lippen wie für "u", aber sprechen Sie "i"
  • Für "ö": Formen Sie die Lippen wie für "o", aber sprechen Sie "e"
  • Für "ch" nach e, i, ä, ö, ü: Ähnlich wie das "h" im englischen "huge"
  • Für "ch" nach a, o, u: Ähnlich wie im Schottischen "loch" oder im Spanischen "j"
  • Hören Sie sich Aufnahmen von Muttersprachlern an und üben Sie das Nachsprechen

5. Verwechslung von Verben mit Präfixen

Die deutschen trennbaren und nicht-trennbaren Präfixverben sind ein komplexes Thema, das viele Lernende verwirrt.

Typische Fehler:

  • "Ich verstehe nicht" anstatt "Ich stehe nicht auf"
  • "Ich aufstehe um 7 Uhr" statt "Ich stehe um 7 Uhr auf"
  • Verwechslung der Bedeutung ähnlicher Verben wie "ankommen" und "bekommen"

Lösungsansatz:

  • Lernen Sie, welche Präfixe trennbar sind (ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, vor-, zu-) und welche nicht (be-, emp-, ent-, er-, ge-, ver-, zer-)
  • Bei trennbaren Verben wandert das Präfix im Hauptsatz ans Ende
  • Achten Sie auf die oft stark veränderte Bedeutung durch Präfixe
  • Lernen Sie ganze Sätze oder Phrasen, um den Kontext zu verstehen

6. Falsche Zeitformbildung

Die Bildung und Verwendung der verschiedenen Zeitformen im Deutschen kann komplex sein, besonders das Perfekt und das Präteritum.

Typische Fehler:

  • "Ich habe gegangen" statt "Ich bin gegangen"
  • "Ich habte" statt "Ich hatte"
  • Verwechslung von Perfekt und Präteritum: "Ich habe gestern ins Kino gegangen" statt "Ich bin gestern ins Kino gegangen" oder "Ich ging gestern ins Kino"

Lösungsansatz:

  • Lernen Sie die Verben, die im Perfekt mit "sein" statt "haben" gebildet werden (Bewegungsverben, Zustandsänderungen)
  • Üben Sie regelmäßig die unregelmäßigen Verben im Präteritum und Partizip II
  • Verstehen Sie den Unterschied in der Verwendung: Perfekt für gesprochene Sprache, Präteritum für schriftliche Erzählungen
  • Erstellen Sie eigene Übungen, in denen Sie beide Zeitformen korrekt anwenden müssen

7. Übersetzung aus der Muttersprache

Viele Lernende denken in ihrer Muttersprache und übersetzen wörtlich ins Deutsche, was oft zu unnatürlichen Ausdrücken führt.

Typische Fehler:

  • Englischsprachige: "Ich bin 30 Jahre alt" als "Ich bin 30 Jahre"
  • Romanische Sprachen: "Ich habe Hunger" als "Ich bin hungrig"
  • Wörtliche Übersetzung von Redewendungen

Lösungsansatz:

  • Lernen Sie ganze Phrasen und Redewendungen, nicht nur Einzelwörter
  • Verinnerlichen Sie typisch deutsche Ausdrucksweisen
  • Lesen Sie viel auf Deutsch, um ein Gefühl für natürliche Formulierungen zu entwickeln
  • Wenn möglich, beginnen Sie, auf Deutsch zu denken

8. Vernachlässigung der Adjektivdeklination

Die Anpassung von Adjektiven an Genus, Numerus und Kasus des Substantivs ist ein komplexes System, das viele übersehen.

Typische Fehler:

  • "Ein schön Haus" statt "ein schönes Haus"
  • "Die alt Frau" statt "die alte Frau"
  • "Mit einem klein Kind" statt "mit einem kleinen Kind"

Lösungsansatz:

  • Lernen Sie die drei Deklinationstypen: mit bestimmtem Artikel, mit unbestimmtem Artikel und ohne Artikel
  • Erstellen Sie Übungssätze mit vielen Adjektiven
  • Lesen Sie korrekte Beispiele laut, um ein Gefühl für die richtige Form zu entwickeln
  • Beginnen Sie mit einfachen Fällen und steigern Sie die Komplexität

9. Schwierigkeiten mit der Negation

Die Verneinung im Deutschen erfolgt hauptsächlich mit "nicht" und "kein", deren korrekte Verwendung und Platzierung oft Probleme bereitet.

Typische Fehler:

  • "Ich habe nicht ein Auto" statt "Ich habe kein Auto"
  • "Ich nicht verstehe" statt "Ich verstehe nicht"
  • "Nicht ich gehe" statt "Ich gehe nicht"

Lösungsansatz:

  • "Kein" wird für unbestimmte Substantive verwendet, "nicht" für alles andere
  • "Nicht" steht normalerweise am Ende des Satzes, es sei denn, es bezieht sich auf ein bestimmtes Wort
  • Üben Sie verschiedene Negationsformen in unterschiedlichen Kontexten
  • Achten Sie auf den Unterschied zwischen "nicht" und "kein" in der Bedeutung

10. Vermeidung komplexer Strukturen

Viele Lernende bleiben bei einfachen Satzstrukturen, um Fehler zu vermeiden, was ihre Sprachentwicklung hemmt.

Typische Fehler:

  • Vermeidung von Nebensätzen
  • Vermeidung des Konjunktivs
  • Vermeidung bestimmter Präpositionen oder Fallkonstruktionen

Lösungsansatz:

  • Trauen Sie sich, Fehler zu machen – sie sind ein wichtiger Teil des Lernprozesses
  • Fordern Sie sich heraus, komplexere Strukturen zu verwenden
  • Bitten Sie Muttersprachler oder Lehrer um Feedback
  • Notieren Sie Ihre häufigsten Fehler und arbeiten Sie gezielt daran

Fazit

Fehler gehören zum Sprachenlernen dazu und sind ein Zeichen dafür, dass Sie etwas Neues versuchen. Lassen Sie sich nicht entmutigen, sondern nutzen Sie Ihre Fehler als Lernchance. Mit bewusstem Üben, regelmäßigem Feedback und kontinuierlicher Anwendung werden Sie stetig besser werden.

Bei DeutschLernen legen wir großen Wert auf konstruktives Feedback und individuelle Unterstützung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere maßgeschneiderten Deutschkurse zu erfahren.